
Kommunalstatistik
Das Themenspektrum der Kommunalstatistik ist breit gefächert. Als Datenquellen stehen automatisierte Verwaltungsregister, eigene Datenerhebungen sowie von anderen Behörden überlassene raumbezogene Daten zur Verfügung.
Übersicht Kommunalstatistik
Eine Übersicht verschiedener kommunalstatistischer Daten finden sich auf der städtischen Internetseite unter www.mannheim.de/statistik.
StatistikatlasMannheim²
Der StatistikatlasMannheim² ist eine Online-Anwendung zur kundenfreundlichen Präsentation von kommunalstatistischen Daten. Er beinhaltet knapp 60 Kennzahlen aus elf verschiedenen Themenfeldern.
Stadtbezirke | Stadtteile
Besonderes Kennzeichen von Kommunalstatistiken ist die Möglichkeit, statistische Aussagen in kleinräumiger Gliederung (Stadtbezirke, Stadtteile) sowie für weitere Gebietsgliederungen (Schulbezirke, Wahlbezirke etc.) treffen zu können.
Bevölkerungsbaum Mannheim²
Die Online-Anwendung BevölkerungsbaumMannheim² zeigt die Altersstruktur der Mannheimer Bevölkerung nach Geschlecht auf Gesamtstadtebene sowie auf Ebene der 38 Stadtteile ab dem Jahr 2009.
Das Dashboard ermöglicht einen schnellen Überblick über wesentliche Strukturen der Stadt und ihrer Stadtbezirke und Stadtteile. Sie können interaktiv zwischen den verschiedenen Raumebenen wechseln und alle Daten herunterladen.
WahlatlasMannheim²
Die Ergebnisse der Europa-, Bundestags-, Landtags-, Gemeinderats- und OB-Wahlen sowie von Volksabstimmungen bzw. Bürgerentscheidungen in Mannheim sind ab dem Jahr 1996 in der Online-Anwendung WahlatlasMannheim² auf Ebene der 17 Stadtbezirke und der 38 Stadtteile (ab 2021) abrufbar.
Im Urban Audit-Perception Survey Atlas finden sich die Ergebnisse der europaweiten Befragung zur Lebensqualität in Städten. Die Stadt Mannheim beteiligt sich seit 2009 an der alle drei Jahre stattfindenden Befragung.
KOSIS-App
Mit der KOSIS-App können kleinräumige kommunalstatistische Daten von mehr als 30 deutschen Städten, darunter auch Mannheim, jederzeit abgerufen werden.
Der SozialmonitorMannheim² ist eine Online-Anwendung, mit Hilfe derer Stadtteile bzgl. der Indikatoren der Sozialraumtypologie miteinander verglichen werden können.